02. - 04. September 2022
4. Europäisches Literaturfestival Köln Kalk
Warmup
Schreibworkshop: Das politische Gedicht
Über eine Ausschreibung im Vorfeld kommen zwei Tage lang 11 Autor*innen in Köln für einen Schreibworkshop zusammen. Mit den Kölner Autoren und Übersetzern Jonas Linnebank und Adrian Kasnitz diskutieren und probieren sie die Rolle und die Möglichkeiten des politischen Gedichts aus. Was kann es, was soll es, was will es?
KLiteratur trifft: Ebertplatz & HAYMATLOS
Lesungen und Gespräche mit Tamer Düzyol, Lisa Roy, Fatma Tuna, Bastian Schneider
Die ELK-Vorspeise gibt es linksrheinisch. Auf dem Ebertplatz findet der 3. Teil unserer Lesereihe statt. Dafür haben mit Fatma Tuna und Tamer Düzyol zwei Autor*innen aus der preisgekrönten HAYMATLOS-Anthologie (edition assemblage) und dessen Mitherausgeber dabei. Wir hören Texte daraus und sprechen mit Ihnen über den Band und den neuen queer-muslimischen Gedichtband Araf – Un:::Sichtbar. Mit Lisa Roy und Bastian Schneider kommen gleich zwei ehemalige Brinkmann-Preisträger*innen dazu.
Moderation: Philipp-Bo Franke
Schreibworkshop für Jugendliche
In Kooperation mit der Adolph-Kolping-Schule
Eine Woche lang wird mit Schüler*innen zwischen 16 - 18 Jahren in einer Literaturwerkstatt ausprobiert, was Schreiben ist und sein kann. Mit Hilfe verschiedener Autor*innen schreiben die Teilnehmer*innen eigene Texte. Egal ob Gedichte, Rap, Erzählung oder Brief. Die Jugendlichen der Adolph-Kolping Hauptschule haben was zusagen und wer was zu sagen hat, hat auch was zu schreiben.
Freitag, 02.09.22
Kalk macht nicht dicht, Kalk macht Dichtung!
Vorstellung der Ergebnisse der Schreibwerkstatt für Jugendliche
In Rahmen der Kooperation mit der Kalker Adolph-Kolping Schule und dem Bürgerhaus Kalk werden die Texte und literarischen Ergebnisse aus dem ELK-Schreibworkshop mit Schülern und Schülerinnen vorgestellt.
Let's go ELK 2022
Das ELK öffnet seine nicht vorhandenen Türen. Autor*innen und Publikum machen sich warm, es gibt Bücher, Essen & Drinks und Leute, also Prost und Hallo!
Festivalopening
Wir eröffnen das 4. Europäische Literaturfestival Köln Kalk, sagen Hallo und Danke an alle Unterstützer*innen und stellen das satte Programm vor.
"es piepst wie eine Herzklappe und hinterlässt ein Lichtecho"
Große Eröffnungslesung mit allen Gästen
Mit Texten von Athen bis Vilnius, von Kiew bis Prishtina gibt es Kurzlesungen mit Greta Ambrazaitė (Litauen), Jelena Jeremejewa (Berlin/Ukraine), Jazra Khaleed (Griechenland), Ronya Othmann (Leipzig), Sphëtim Selmani (Kosovo) und Krzysztof Siwzcyk (Polen). Die Texte werden in Originalsprache und Übersetzung vorgelesen.
Moderation: Adrian Kasnitz
Samstag. 03.09.22
Ira Marom und seine Sand-Media Plattform
DiY-Kunst-Event
Alle Besucher:innen sind eingeladen, ein Portrait in eine Erd-Tafel zu drucken und gestalterisch und farblich zu kommentieren. Das ELK-Earth-Print Team hilft euch dabei.
"The problem with poetry is / Poems are bullshit"
Vorstellung der Workshop-Ergebnisse Teil 1
Die Teilnehmer*innen des ELK-Workshops, fragen, diskutieren und zeigen, was das politische Gedicht sein kann, was es will und warum.
"Je kleiner die Heimat, umso angearschter ist man”
Lesung und Gespräch mit Shpëtim Selmani (Kosovo)
Shpëtim Selmani liest aus seinem "Notizbuch der Liebe". Die Prosa darin sieht hinter viel Witz, großen Fragen und kleinen Details so zart bis zärtlich auf die Welt, wie der Titel verspricht. 2021 wurde es mit dem Europäischen Literaturpreis prämiert. Die deutschen Texte liest dessen Übersetzerin Zuzana Finger.
Moderation: Philipp-Bo Franke / Krišjānis Zeļģis (elk II / Lettland)
"die landschaft ist immer auch ein protokoll"
Lesung und Gespräch mit Ronya Othmann (Leipzig)
2021 ist Ronya Othmanns Lyrikdebüt "die verbrechen" (Carl Hanser) erschienen. Auszüge daraus wurden von Abdulkadir Musa für das ELK ins Kurdische übersetzt. Wir hören die Texte zweisprachig und sprechen mit ihr darüber, was die Politik in und mit ihrer Lyrik macht.
Moderation: Jonas Linnebank / Alexander Estis (elk I, Russland)
KLiteratur trifft: QAMAR
Das Qamar ist das muslimische Magazin für Kultur und Gesellschaft aus Wien. Wir sprechen mit Herausgeber und Chefredakteur Muhamed Beganovic über die Arbeit hinter dem Heft, welche Themen ihm in anderen Magazin fehlen und ob Österreich das Heft nötiger hat als Deutschland.
Moderation: Philipp-Bo Franke
"mein kopf ist zu groß für eure tür"
Lesung und Gespräch mit Greta Ambrazaitė (Litauen)
Greta Ambrazaitės Lyrik ist getragen von ihrer dichten Atmosphäre und starken Bildern. Ihr Debütband "Trapūs daiktai" / FRAGILE THINGS wurde in Litauen 2018 zum Poesiebuch des Jahres 2018 gewählt. Die deutsche Übersetzung liest Laura Jordan-Bertinelli.
Moderation: Adrian Kasnitz / Arvis Viguls (elk I, Lettland)
"Wellenlängen deines Liedes"
Lesung mit den ELK-Alumni
Die ELK-Alumni sind das jährlich wachsende ELK-Netzwerk aus den Dichter*innen der Vorjahre. 2020 sind die Lesungen von Eleonore Schönmeier (Kanada) und Krišjānis Zeļģis (Lettland) pandemiebedingt ausgefallen. Wir holen sie dieses Jahr nach. Die deutschen Stimmen sind Wassilki Knithaki und Jonas Linnebank.
Moderation: Alexander Estis (elk I, Russland/Schweiz)
"jede Peitsche schmeckt noch besser"
Lesung und Gespräch mit Krzysztof Siwzcyk (Polen)
Krzysztof Siwzcyk wurde früher mal als polnische Stimme der MTV Generation, später dann als jüngster polnischer post-war-poet bezeichnet. Pünktlich zum ELK erscheint sein neuer Gedichtband "Auf nächtlicher Reise", der vielleicht irgendwo dazwischen liegt. Die Übersetzung liest dessen Übersetzer Artur Becker.
Moderation: Adrian Kasnitz / Pablo Jofré (elk II, Chile)
"Die großen Teller mit dem Goldrand und blauen Feldblumen"
Lesung und Gespräch mit Jelena Jeremejewa (Berlin/Ukraine)
"Seit September will ich nach Kiew" heißt das Tagebuch, das Jelena Jeremejewa dieses Jahr in der Ukraine und in Berlin geschrieben hat. Es ist eine persönliche und poetische Dokumentation des Krieges. Für das ELK ist das Buch von Catherine Hales ins Englische übersetzt worden. Die englischen Texte liest ELK-Alumni Eleonore Schönmaier.
Moderation: Adrian Kasnitz / Elizaveta Khan / Mati Shemoloef (elk III, Israel)
"Requiem für Homs"
Lesung und Gespräch mit Jazra Khaleed (Griechenland)
Jazra Khaleed schreibt unbestreitbar starke wie politische Texte zwischen Lyrik und Prosa. Erstmals auf Deutsch ist dieses Jahr sein "Requiem für Homs" erschienen. Es schildert drastisch und bildlich einen Krieg, der im Moment im Hintergrund zu verschwinden droht. Die deutschen Texte lesen dessen Übersetzungs-Team Wassiliki Knithaki und Adrian Kasnitz.
Moderation: Elizaveta Khan
Donia Touglo
Afropop & Neosoul-Liveconcert
Donia Touglo bringt eine Mischung aus Afro-Beats, Electronics, House, Neo-Soul und Psychedelic mit. Genauso vielfältig wie ihr Sound auf der Bühne, ist ihre Power dahinter. Ihre Texte singt und rappt sie in Ewe, Englisch und in einer Sprache, die sie als »die Sprache ihrer Seele« bezeichnet. Mit ihren genreübergreifenden Songs will sie Welten verbinden – und Menschen sowieso. Die Musikerin, die auch als Schauspielerin und Performerin auftritt, wurde in Togo geboren, lebt aber schon lange in Köln, wo sie 2021 zur besten Newcomerin NRWs gekürt wurde.
try to set the night on fire
Ausklang am Feuer
Zum Abschluss des Samstags warten ein Garten, ein Feuer, Musik und eine Bar, die Euch mit Aperol, GinAtomic und gude Laune versorgt. Das ganze geht dann ca. bis die Wolken wieder wach sind.
Sonntag, 04.09.22
Ira Marom und seine Sand-Media Plattform
DiY-Kunst-Event
Als Ende steht eine über zwei Tage gewachsene Ton-Tafel Portraitwand. Das Earth-Print Team freut sich auf eure Beteiligung und dankt der @Bürgerstiftung KalkGestalten, dem @Fonds auf Augenhöhe der @Software - AG-Stiftung für die Unterstützung.
"The problem with poetry is / Poems are bullshit"
Vorstellung der Workshop-Ergebnisse Teil 2
Der zweite Teil der 11 Autor*innen, die an dem Workshop zum "politischen Gedicht" im Vorfeld teilgenommen haben, zeigt seine Ergebnisse. Es werden die entstandenen politischen und unpolitischen Gedichte gelesen und diskutiert.
KLiteratur trifft: Die Stadtführer*in
Talk mit dem neuen Kölner Magazin
Die Stadtführer*in ist ein anderer Stadtplan von Köln. Ein Magazin zwischen Köln, Soziologie, Kunst und Literatur, das im Herbst erscheint. Das Projekt befragt den urbanen Raum Kölns aus einer queerfeministischen und machtkritischen Position heraus. Wie hängen zum Beispiel Frauenkörper mit öffentlichen Überwachungskameras zusammen und wer wird bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes nicht mitgedacht? Was haben Bordsteine mit dem Patriachat zu tun? Wir reden mit den Macher*innen über das, was übersehen wird.
Moderation: Philipp-Bo Franke
Katerfrühstück serviert: feine Happen in Aspik
Kurzlesungen mit Kölner Autor*innen
Die Redaktion der Kölner Literaturzeitschrift frühstückt mit Autor*innen und Texten aus Köln. Neben Sekt gibt es Texte und Kurzlesungen mit Jonas Linnebank, Saskia Raupp, Rike Hoppse, Jonathan Löffelbein
Moderation: Philipp-Bo Franke
Ramblin Boy Harrers + Anna Schik
Blues- und Folkkonzert
Zum Ende gibt es die wunderbar modernen Country- und Folk-Interpretationen von unserem Kalker Lieblingsmusiker bzw. unserem liebsten Kalkmusiker Rambling Boy Harrers. Unterstützt wird es dieses Jahr durch die Violinistin Anna Schik.
Abschlussworte und goodbye
Das Orgateam sagt Danke und Tschüss und bis zum nächsten mal
Kalker Legenden
Lesung bei STRASSENGOLD mit Alexanders Estis
Alexander Estis ist Weltenbummler im Wortsinn. In Russland, Hamburg und der Schweiz geboren, aufgewachsen und zuhause, kann er seit letztem Jahr auch Kalk sein zuhause nennen. 2021 war er für mehrere Monate Veedelschreiber, verbrachte aber dann ein ganzes Jahr hier. Dabei sind seine "Kalker Legenden" entstanden, aus denen er in Kooperation mit dem Bürgerhaus Kalk im Rahmen des STRASSENGOLD-Fests dort liest.
Alle Veranstaltungen sind Open-Air & ohne Eintritt. Neben dem Bühnenprogramm gibt es ein Platzprogramm aus Kunst, Ausstellung, Musik, Infoständen diverser Initiativen, dem Netzwerk unabhängiger Literaturzeitschriften u.v.m.