01. - 03. September 2023
5. Europäisches Literaturfestival Köln Kalk
Warmup
#WOMANLIFEFREEDOM
"Sieben Winter in Teheran"
Ein Film von Steffi Niederzoll
Mit Zar Amir Ebrahimi
Teheran, 7. Juli 2007: Reyhaneh Jabbari, 19, hat ein Geschäftstreffen mit einem neuen Kunden. Ein ganz normaler Tag, der ihr Leben jedoch für immer verändern wird. Denn als der Mann versucht, sie zu vergewaltigen, ersticht sie ihn in Notwehr und flieht. Am gleichen Tag wird sie verhaftet und bald darauf des Mordes angeklagt. Trotz vieler Beweise, die auf Notwehr hindeuten, hat Reyhaneh vor Gericht keine Chance, da ihr Vergewaltiger ein mächtiger und exzellent vernetzter Mann war, der – selbst nach seinem Tod – von der patriarchalischen Gesellschaft geschützt wird. Reyhaneh wird zum Tode verurteilt. Ihr persönlicher Kampf für die Gerechtigkeit beginnt.
Hier geht es zu den Tickets (5,00 € p.P.):
Freitag, 01.09.23
Eröffnungsrede und Lesungen mit Kateryna Babkina, Mátyás Dunajcsik, Tjawangwa Dema, Meral Şimşek, Asaf Dvori, Radna Fabias (Moderation: Adrian Kasnitz). Gelesen und gesprochen wird Ukrainisch, Ungarisch, Türkisch, Hebräisch, Niederländisch, Deutsch und Englisch.
Samstag. 02.09.2023
Schreib- und Buchprojekt „Achterbahn“
Was bewegt Jugendliche gerade, was ist ihnen wichtig, was gibt ihnen Halt?
Was zeichnet sie aus? Welche Wege gehen sie?
Das Schreib- und Buchprojekt „Achterbahn“ gibt einen Einblick in die Lebenswelten junger Menschen aus Essen.
"Man schoss auf mich während ich gesegnet wurde"
Lesung von Meral Şimşek. Meral liest auf Türkisch, die deutschen Übersetzungen liest Nasima Razizadeh. Die Moderation übernimmt Philipp-Bo Franke. Co-Moderation und Übersetzung übernimmt Fatma Tuna. Gelesen und gesprochen wird Türkisch, Englisch und Deutsch.
"Hobbys: Radio, Schweigen, Pharmakologie"
Lesung von Asaf Dvori. Asaf liest auf Hebräisch, die deutschen Übersetzungen liest Adrian Kasnitz. Die Moderation übernimmt die Autorin Mona Yahia. Gelesen und gesprochen wird auf Hebräisch, Englisch und Deutsch.
"einen anderen weg gibt es nicht"
Lesung von Radna Fabias. Radna liest auf Niederländisch, die deutschen Übersetzungen liest Leon Skottnik. Die Moderation übernehmen Esther Harmat und Jonas Linnebank. Gelesen und gesprochen wird auf Niederländisch, Englisch und Deutsch.
Diskussionrunde mit José F.A. Oliver, Elizaveta Khan und Alexander Estis. José wird einen einleitenden Beitrag zum Thema „Die Sprache(n) des Exils“ vorstellen. Gelesen und gesprochen wird vornehmlich auf Deutsch. Eine englische Übersetzung des Inputs wird bereitgestellt.
"Frag mich nicht, wie's mir geht, frag mich etwas Leichtes"
Lesung von Kateryna Babkina. Kateryna liest auf Ukrainisch, die deutschen Texte liest Jelena Jeremejewa. Die Moderation übernehmen Lisa Böttcher und Adrian Kasnitz. Gelesen und gesprochen wird Ukrainisch, Deutsch und Englisch.
"Ich weiß, wie es ist den Atem anzuhalten / bis nichts mehr da ist, was dich hält"
Lesung von Tjawangwa Dema. Tjawangwa liest auf Englisch, die deutschen Texte liest ihre Übersetzerin Anna Pia Jordan-Bertinelli. Die Moderation übernimmt Francis Oghuma. Gelesen und gesprochen wird auf Englisch und Deutsch.
"Hier stehe ich und kann nicht anders"
Lesung von Mátyás Dunajcsik. Mátyás liest auf Deutsch und Ungarisch, die Dichter*in Kinga Tóth wird Mátyás dabei unterstützen. Die Moderation übernimmt Kinga Tóth gemeinsam mit Adrian Kasnitz. Gelesen und gesprochen wird auf Ungarisch, Deutsch und Englisch.
Es wird ein Kurzfilm über die Person Suleman Taufiq und seine Literatur gezeigt. Außerdem wird Suleman Taufiq seine Texte vorstellen. Suleman liest auf Deutsch und Arabisch. Die Moderation übernimmt Jonas Linnebank. Gelesen und gesprochen wird auf Arabisch und Deutsch.
Ab 22 Uhr klingt der Festivalsamstag in der Pflanzstelle in Kalk aus. Es gibt ein wärmendes Lagerfeuer, kühlende Getränke und passende Musik.
Sonntag, 03.09.23
Die Macher*innen stellen ab dem Frühstück den exit exile table vor: Ein gedeckter und offener Tisch, an dem gegessen, getrunken und geredet werden kann. Ihr seid herzlich eingeladen. Der Tisch bleibt das Programm über geöffnet.
Das Kunstprojekt „Pack deine Sachen“ stellt sich vor, spricht über die Motivation zur und Entstehungsgeschichte der Ausstellung. Es moderiert Elizaveta Khan.
„ohne auss-ich-t / bl:endgang in (die) le(e/h)re“
José F.A. Oliver und Mario Martín Gijón laden zum Matinée ein und lesen auf Deutsch und Spanisch. Es moderiert Adrian Kasnitz.
Die Ukrainische Frauen Union in Deutschland präsentiert das Tanztheaterstück “Waldlied”. Kinder und Jugendliche führen Lieder aus dem Stück der der ukrainischen Nationaldichterin Lessja Ukrajinka auf. Es moderiert Lisa Böttcher.
Ab 15 Uhr heißt es Tschüss, Ciao & Arrivederci. Das Team bedankt und verabschiedet sich bis zur nächsten und sechsten Ausgabe des eLk.
Alle Veranstaltungen sind Open-Air & ohne Eintritt. Neben dem Bühnenprogramm gibt es ein Platzprogramm aus Kunst, Ausstellung, Musik, Infoständen diverser Initiativen, dem Netzwerk unabhängiger Literaturzeitschriften u.v.m.